Basel-Stadt mit Plus von 106 Millionen Franken im 2024, © Rathaus Basel
  • Info

Basel-Stadt mit Plus von 106 Millionen Franken im 2024

Für das vergangene Jahr weist der Kanton Basel-Stadt einen Überschuss von 106 Mio. Franken aus. Dies sind 39 Mio. Franken mehr als budgetiert. 

27.03.2025 Nicola Schnell

Aufgrund eines Defizits blieb die Gewinnausschüttung durch die Schweizerische Nationalbank SNB aus. Der höhere Anteil an der direkten Bundessteuer konnte diesen Ausfall kompensieren. Die kantonalen Steuereinnahmen lagen rund 50 Mio. Franken unter dem Budget. Im Gegensatz dazu fielen die Einnahmen aus der direkten Bundessteuern deutlich höher aus. Dieser Anteil lag 92 Mio. Franken über dem Budget. 

Der Kanton Basel-Stadt investierte im vergangenen Jahr 379 Mio. Franken. Darunter fielen unter anderem der Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs (32 Mio. Franken), sowie die Erhaltung der Gleisinfrastruktur (31 Mio. Franken). 

Die finanzielle Situation des Kantons ist solid und stabil, betonte die Basler Finanzdirektorin Tanja Soland an einer Medienkonferenz. Der positive Abschluss ist auch deshalb erfreulich, da im letzten Jahr zum ersten Mal das Steuerpaket eingesetzt wurde. Dies entlastete die Bevölkerung. 

00:00
00:12

In den nächsten Jahren dürfte sich die finanzielle Lage jedoch verschärfen. Herausfordernd werden dabei beispielsweise die Sparbemühungen des Bundes zulasten der Kantone und die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer für grosse Unternehmen. Dies betrifft den Kanton Basel-Stadt stark. Um zu verhindern, dass internationale Grossunternehmen wegziehen, hat der Kanton ein Standortpaket von 500 Mio. Franken verabschiedet. Die Basler Stimmbevölkerung entscheidet am 18. Mai darüber. Dies kann sich in den nächsten Jahren auch auf die Finanzen des Kantons auswirken.

00:00
00:25

Weiter können auch die Sparbemühungen des Bundes künftig einen Einfluss auf die Kantonsfinanzen haben. Dank einer guten finanziellen Basis sei Basel-Stadt jedoch für diese Herausforderungen gerüstet.